Aromen-Architektur: Säure, Rauch, Bitterkeit
Tamarinde schenkt helle, runde Säure; in den Philippinen nutzt Kansi die fruchtige Batuan-Säure. Auch Bilimbi und grüne Mango kommen zu Einsatz. Diese Noten durchschneiden Fett, beleben Brühen und machen jeden Löffel neugierig. Welche säuerliche Zutat haben Sie zuhause? Kommentieren Sie und inspirieren Sie andere!
Aromen-Architektur: Säure, Rauch, Bitterkeit
Rauch entsteht oft durch geröstete Chilis, Zwiebeln und getrockneten Fisch. Tom Khlong aus Thailand duftet nach Kohlefeuer, obwohl keines in der Schüssel liegt. In Laos verleiht leicht angekohltes Gemüse Tiefe. Probieren Sie das Anrösten im Backofen—und berichten Sie uns, wie sich Ihr erster rauchiger Sud angefühlt hat.
Aromen-Architektur: Säure, Rauch, Bitterkeit
Die Kluwek-Nuss im Rawon liefert kultivierte Bitterkeit, die nicht dominiert, sondern fasziniert. In Vietnam bringt gefüllte Bittermelone sanfte Strenge in klare Brühen. Diese Töne wirken erwachsen, beruhigend, fast meditativ. Stimmen Sie ab: Soll unsere nächste Kochsession der Bitterkeit gewidmet sein?
Aromen-Architektur: Säure, Rauch, Bitterkeit
Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.